Investieren
Die Mehrwertsteuer, auch Umsatzsteuer genannt, wird vom Endverbraucher getragen. Unternehmer erhalten im Rahmen des Vorsteuerabzugs die Mehrwertsteuer rückerstattet. In Österreich beträgt der Normalsteuersatz 20% (in Deutschland 19%), ermäßigte Sätze von 10% bzw. 13% gibt es zB. auf Leistungen aus Beherbergung, Vermietung, Arzneimittel, Müllbeseitigung sowie auf Kultur und Schwimmbäder. Gemäß § 6 UStG 1994 Steuerbefreiungen Absatz
Die Hälfte der Goldreserven müssen nach Hause. Dieses Ziel wollte die Bundesbank bis Ende 2020 umgesetzt haben. Nun hat man aber ordentlich Tempo gemacht und bereits jetzt liegen 47,9 Prozent der Reserven in heimischen Tresoren. Im Jahr 2016 holte man 216 Tonnen Gold zurück. Gelagert waren die Bestände in New York und Paris. Die Eile
Der österreichische Edelmetallhändler philoro bringt eine Anlagemünze mit US Dollar Nominale heraus. Präsentiert wird die Münze auf der diesjährigen „World Money Fair“ in Berlin. Die Goldedition weist einen 999,99 Goldgehalt auf, die gleiche Zahl erreicht die Silberedition. Die Münzen sind LBMA zertifiziert. Auf der Vorderseite zeigt die Münze das Porträt des Wunderkindes Wolfgang Amadeus Mozart
Ja das stimmt. Gold bringt keine Rendite, weil Gold eigentlich der Aufbewahrung von Geld in Geldscheinen gleichgesetzt wird. Ein Geldschein in der Geldbörse bringt keine Rendite. Erst wenn der Geldschein auf einer Bank eingezahlt wird, beginnt er sich zu verzinsen. Aber dann ist er auch kein Geldschein mehr sondern eine Bankeinlage oder andersrum betrachtet ein
Quelle: Die Presse „Während Aktien und Währungen durchgerüttelt werden, legt Gold die beste Performance seit Jahren hin. Das Edelmetall profitiert verstärkt von Unsicherheiten und der Notenbankpolitik. […] Tatsächlich ist der Goldpreis seit Jahresbeginn bereits um beachtliche 25 Prozent gestiegen. […] „Im Dezember 2015 wurde ein Doppelboden bei 1046 Dollar ausgebildet. Das war aus unserer Sicht
Quelle: FAZ, dpa „[…] Was aber rückt das Gold heute wieder so in den Mittelpunkt des Interesses der Anleger? Der Brexit? Sorgen um die Weltwirtschaft? Etwasnganz anderes? […] Der Preis für eine Feinunze Gold, das sind 31,1 Gramm, ist seit Jahresbeginn um sage und schreibe 25 Prozent auf 1326 Dollar gestiegen. Dazu passt, dass das
Quelle: finanzen.net „[…] In den vergangenen Jahren hatten Briten ein starkes Faible für Aktien und Immobilien. Dies scheint sich nun zu ändern und in einem verstärkten Goldappetit niederzuschlagen. […] Dieser Trend war unmittelbar nach der Bekanntgabe des Brexit-Votums bereits zu beobachten. Joshua Saul, der Chef des britischen Edelmetallhändlers „The Pure Gold Company“ berichtete nun gegenüber
Quelle: Die Presse, www.bilderbox.com […] Österreich hat zu den internationalen Trends und Entwicklungen aufgeschlossen. Die niedrigen Zinsen treiben die Menschen immer mehr zu den „festen Währungen“. […] Es hat sich schon seit Längerem abgezeichnet, nun ist es Realität. Der Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Hauses ist für 37 Prozent der Österreicher die attraktivste Spar- und
Quelle: Boerse Express „[…] Brexit: Aus Angst vor einer Wirtschaftskrise auf der britischen Insel und einer Abkühlung der weltweiten Konjunktur fliehen Anleger heute in Scharen aus Pfund und Euro. Beide Währungen brachen so stark ein wie noch nie. Aktien gehen ebenfalls in den Keller, Anleger greifen zu Gold, Schweizer Franken und Bundesanleihen. „Bis gestern hatte
„[…] Gold steht bei Anlegern wieder im Kurs. […] Gold ist eine Krisenwährung, oft wird es auch „sicherer Hafen“ genannt. „Die Nachfrage nach Gold steigt in der Regel immer dann, wenn es im Finanzsektor Unsicherheit gibt – und umgekehrt“, sagt Stefan Voß, Gold-Analyst bei der Landesbank Bayern (BayernLB). In den vergangenen Jahren boomte die Börse,
Ältere Posts››