Notenbank
Wird der Goldpreis gedrückt? „Ja, sagt Dimitri Speck: exakt seit dem 5. August 1993. Specks Buch „Geheime Goldpolitik“ ist wahrscheinlich die nüchternste Untersuchung zum Thema überhaupt – und gerade deswegen so relevant. Seit einiger Zeit geschehen sonderbare Dinge. Eine ganze Reihe von ehemals kruden Theorien hat sich als Wahrheit herausgestellt. Wer 2010 am Stammtisch behauptet
Der weltweite größte Goldproduzent ist China. Ende 2015 wurde die Fördermenge mit 490 Tonnen angegeben. An abbaubaren Reserven sind in China noch 1900 Tonnen Gold verzeichnet. Nach China ist Australien das Land mit dem größten Abbau an Gold, 300 Tonnen stehen hier zu Buche. In Australien werden aber noch Reserven in der Höhe von 9100
Quelle: FAZ, dpa „[…] Mehr als 20 Jahre lang waren die Notenbanken als Netto-Goldverkäufer auf dem Weltmarkt aufgetreten. Mittlerweile hat sich das aber ins Gegenteil verkehrt. […] Insgesamt befinden wir uns in einer Phase, in der die Notenbanken der Welt deutlich mehr Gold kaufen als abgeben. Das war nicht immer so. Bis 2009 waren die
Quelle: godmode-trader.de, © SeanPavonePhoto / Fotolia.com „[…] Im Schatten des Brexit-Votums geht der verzweifelte Kampf Japans um seine wirtschaftliche Zukunft vollkommen unter. Das ist ein Fehler, denn Japans Scheitern könnte sich als weitaus größeres Risiko für die Weltwirtschaft herausstellen als der Brexit. […] Im Vorfeld des Referendums in Großbritannien wurde der mögliche Brexit als größtes
„[…] Geht es dem Bargeld an den Kragen? Offenbar soll es für Sparer unattraktiver werden, große Mengen davon zu horten. Aber es gibt sichere Alternativen, um der Enteignung durch Staat und Notenbank zu entgehen. […] Am 5. April 1933 unterzeichnete US-Präsident Franklin D. Roosevelt die Executive Order 6102, die den privaten Goldbesitz in den USA per